Magdeburger Lange Nacht der Wissenschaft begeistert Tausende
Sommer, Sonne, Wissenschaft: Die Magdeburger Lange Nacht der Wissenschaft am 14. Juni 2025 war ein voller Erfolg. Mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen von Forschungseinrichtungen zu werfen und Antworten auf große Zukunftsfragen zu entdecken. Unter dem Motto „Wissen. Von hier.“ gaben rund 30 teilnehmende Institutionen Einblicke in ihre Arbeit und präsentierten bis Mitternacht über 289 Programmpunkte zum Staunen, Mitmachen und Lernen.
Das Programm war so vielfältig wie die Forschungslandschaft der Stadt selbst: Von Einblicken in die Glücksforschung an der Otto-von-Guericke-Universität über neueste Entwicklungen in der Tumorbehandlung an der Universitätsmedizin bis hin zu Digitalisierung von Produktionsprozesssen in der Elbfabrik vom Fraunhofer IFF– für jede und jeden war etwas dabei.
Zentraler Startpunkt der Langen Nacht war der Wissenschaftshafen, wo Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Magdeburgs Wirtschaftsbeigeordnete Sandra Yvonne Stieger die Lange Nacht offiziell eröffneten. „Magdeburg ist ein unglaublich vielfältiger Wissenschaftsstandort“, betonte Minister Willingmann bei der Eröffnung. Die Lange Nacht habe genau diese Vielfalt erlebbar gemacht. Sandra Yvonne Stieger unterstrich die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort: „Wir brauchen die Wissenschaft für all unsere Unternehmen. Wissenstransfer ist das Stichwort – und genau das gelingt hier.“
Zwei kostenfreie Shuttlebuslinien der Magdeburger Verkehrsbetriebe verbanden den Wissenschaftshafen mit den zahlreichen Veranstaltungsorten in der Stadt. Neue Angebote wie englischsprachige Formate oder das Felicia Festival im Gesellschaftshaus stießen auf großen Zuspruch.
Die Lange Nacht der Wissenschaft machte Forschung erlebbar – verständlich, vielfältig und nah.
Organisation und Unterstützer
Die Lange Nacht der Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsveranstaltung aller Magdeburger Wissenschaftseinrichtungen. Zentraler Veranstalter ist die Landeshauptstadt Magdeburg, vertreten durch den Bereich der Oberbürgermeisterin (Team Bildung und Wissenschaft). Unterstützer sind die Sparkasse MagdeBurg, die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt, die Städtischen Werke Magdeburg und LOTTO Sachsen-Anhalt. Schirmherr ist Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.