Wissensstadt Magdeburg
Viel wissen, gemeinsam forschen, gut leben – Magdeburg ist Wissenschaftsstadt. Hier arbeiten die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie verschiedene An-Institute interdisziplinär und gut vernetzt zusammen und arbeiten an aktuellen Herausforderungen. Intelligente Mobilitätssysteme, innovative Medizintechnik, Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen, ressourcenschonende Energiewende oder die Prävention kognitiver Erkrankungen sind nur einige Schwerpunkte, die zeigen, dass die Magdeburger Wissenschaft daran forscht, dass wir auch in Zukunft gut leben können.
Wussten Sie schon, ...
dass an der Universitätsmedizin Magdeburg Deutschlands erste Universitätsprofessorin für Geschlechtersensible Medizin mit klinischer Tätigkeit forscht und arbeitet?
Schnell eingestiegen
Wer wir sind
Wissensstadt Magdeburg ist die Visitenkarte des Wissenschaftsstandortes. Ziel ist die weitere Stärkung Magdeburgs als Stadt der Wissenschaft und Bildung und eine stärkere Identifikation der Magdeburgerinnen und Magdeburger mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt. Mit „Wissensstadt Magdeburg“ haben Stadtverwaltung, Hochschulen und weitere Partner hierfür ein Format der Zusammenarbeit geschaffen.
Veranstaltungen
Hier empfehlen wir Veranstaltungen zu den Themen Wissenschaft, Forschung und Bildung, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten.
-
MINT-Cluster MagdeMINT
MagdeMINT. ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, die MINT-Bildung für 10 bis 16-jährige Kinder und Jugendliche weiter zu ...
-
Zukunftstag am 3. April 2025
Am 3. April 2025 ist es wieder so weit: Der bundesweite Aktionstag Girls'Day und Boys'Day bietet Schüler*innen die Chance, berufliche Vielfalt fernab ...
-
Vortragsreihe »Wissenschaft im Rathaus"
Wissenschaft im Rathaus heißt es einmal im Monat montags im Alten Rathaus. Dann präsentieren Magdeburger Wissenschaftler*innen ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ...
-
Erlebnistage Explore Science kommen nach Magdeburg
Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – vergrößern sich: Ab 2025 wird die Veranstaltung auch in Magdeburg ...
-
Studium Generale an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Mit dem Studium Generale öffnet die Hochschule Magdeburg-Stendal ihren Campus und die Seminarräume auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Das ...
-
Magdeburg veranstaltet neues Wissenschaftsfestival
Tomorrow Labs – so heißt das neue Wissenschaftsfestival von Magdeburg. Hier treffen Wissenschaft und Zukunftsfragen auf Musik und Kultur: Am 8. Juni ...
-
Mathematiker laden ein, Klimawandel besser zu verstehen
Die Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg startet zum Beginn eines Themenjahres Veranstaltungsreihen zum Thema Mathematik und Klimawandel.
-
Logistiker verknüpfen autonome Lastenräder mit Fahrplänen der Magdeburger Verkehrsbetriebe
Logistikerinnen und Logistiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erforschen, ob es möglich ist, autonome Lastenräder mit dem Öffentlichen Personennahverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg zu verknüpfen. ...
-
Forschen für die Energiewende
Prof. Dr.-Ing. habil. Przemyslaw Komarnicki hat im Rahmen des Science Days der Hochschule Magdeburg-Stendal am 20. November den Forschungspreis 2024 für ...
-
Forschungspreise der Uni Magdeburg
Im Beisein des Staatssekretärs für Strukturwandel und Großansiedlungen des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Jürgen Ude, der Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg, Regina-Dolores Stieler-Hinz, ...
-
Unternehmensstipendien stärken Verbindung zwischen Studierenden und regionalen Unternehmen
Ab sofort werden fünf Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durch ein innovatives Stipendienprogramm unterstützt, das von der Universität in Kooperation mit regionalen ...
-
Rekord: Deutschland-Stipendien in Höhe von 216.000 Eurovergeben
Am 23. Oktober wurden an der Hochschule Magdeburg-Stendal die Deutschlandstipendien vergeben. Mit der Gesamtsumme von 216.000 Euro werden 62 Studierende ein Jahr ...
-
Vorreiter für innovative Zelltherapien
Erstmals wurde erfolgreich eine Krebsimmuntherapie zur Behandlung der bisher unheilbaren Autoimmunkrankheit Lupus unter Beteiligung eines Magdeburger Wissenschaftlers angewendet.
-
Erste Vollzeit-Professur für Geschlechtersensible Medizin mit klinischer Tätigkeit
Zum 1. März 2024 wird an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg eine neue Stiftungsprofessur für das Fachgebiet Geschlechtersensible Medizin ...
-
Forschung an smarten Lösungen für komplexe Systeme
Der Elektroingenieur Prof. Dr.-Ing. Fabian Lurz wurde auf den Lehrstuhl für Integrierte Elektronische Systeme an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen.
-
Experte für Telemedizin, Digitalisierung und Ökonomie in der Medizin an die Universitätsmedizin Magdeburg berufen
Zwischen Theorie und Praxis: Prof. Dr. Dr. Fabian-Simon Frielitz erforscht den Nutzen digitalgestützter Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen und entwickelt konkrete Strategien, wie ...
-
Vorreiter für innovative Zelltherapien
Erstmals wurde erfolgreich eine Krebsimmuntherapie zur Behandlung der bisher unheilbaren Autoimmunkrankheit Lupus unter Beteiligung eines Magdeburger Wissenschaftlers angewendet.
-
Magdeburg auf dem Weg zum führenden Forschungsstandort für kognitive Gesundheit
Die interdisziplinäre Forschungsinitiative „Cognitive Vitality“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erforscht, wie künftig durch neue Therapieansätze und Interventionen die geistige Leistungsfähigkeit auch ...
-
Neuer Umschlagsplatz für Zukunftsideen
Im Magdeburger Wissenschaftshafen wird in den kommenden Jahren ein urbanes medizintechnisches Hightech-Zentrum entstehen.Der „Transferhafen transPORT“ soll künftig ein Ort in der Landeshauptstadt ...
-
Wie entstehen Störstellen in hochreinem Wasser?
Ein Physikerteam um Dr. Patricia Pfeiffer und Prof. Claus-Dieter Ohl von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat eine weitere Ursache für die Entstehung von Dampfblasen in Flüssigkeiten gefunden. Der als Kavitation bekannte physikalische Effekt führtunter anderem zur Zerstörung von Schiffsschrauben oder Propellern, kann aber auch in der Medizin zum Abtragen von Tumoren oder der Zertrümmerung von Nierensteinen genutzt werden.
-
Neue Arbeitswelten in gemischten Teams
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eröffnet ein neues Experimentallabor für Künstliche Intelligenz, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Forschungsgruppen daran arbeiten, ...
-
Methoden und Technologien für den erfolgreichen Erfahrungstransfer
Erfahrungswissen ist der Schlüssel zu effektiver Problemlösung und nachhaltigem Erfolg in der Industrie. Doch der demografische Wandel und der Fachkräftemangel erschweren ...
-
Uni Magdeburg erhält 10 Mio. Euro zur Erforschung einer nachhaltigen Chemieproduktion
Das Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat vom Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt soeben 10,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen ...
-
Uni Magdeburg als Standort neurowissenschaftlicher Forschung gestärkt
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird die neurowissenschaftliche Spitzenforschung im Sonderforschungsbereich (SFB) 1436 „Neuronale Ressourcen der Kognition“ fortgesetzt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG ...
-
Blutgefäße als Schlüssel zu wirksameren Krebsimmuntherapien
Forschungsteam der Universitäten Uppsala und Magdeburg erhält renommierten ERC Synergy Grant, um Immuntherapien gegen Krebs noch wirksamer zu machen.
-
Center for Method Development CMD der Universität Magdeburg wurde feierlich eröffnet
Nach rund 12 Monaten Bauzeit wurde am 16. September 2024 der Neubau des Center for Method Development CMD der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ...
-
Vorreiter für innovative Zelltherapien
Erstmals wurde erfolgreich eine Krebsimmuntherapie zur Behandlung der bisher unheilbaren Autoimmunkrankheit Lupus unter Beteiligung eines Magdeburger Wissenschaftlers angewendet.
-
Magdeburger Krebsforscher entschlüsseln wichtige Schaltstelle zwischen Entzündung und Blutkrebs
Ein Team aus dem Bereich der Hämatologie an der Universitätsmedizin Magdeburg hat eine wegweisende Entdeckung gemacht, die das bisherige Verständnis von ...