Die Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg am 02.06.2018
Die Lange Nacht der Wissenschaft gewährt den Besuchern Einblicke in Wissenschaftsfelder und aktuelle Forschungsthemen, die der Öffentlichkeit gewöhnlich nicht so leicht zugänglich sind. Solche Nächte werden in Städten in ganz Deutschland organisiert. Experimente und Vorträge sorgen für eine spielerische und spannende Herangehensweise an aktuelle komplexe Themen der Wissenschaft und machen sie für jeden verständlich.
Die Lange Nacht der Wissenschaft findet an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in Magdeburg statt. Der Dreh- und Angelpunkt bildet wie im vergangenen Jahr der Wissenschaftshafen. Um schnell und einfach zwischen den Veranstaltungsorten pendeln zu können, werden ab 18 Uhr die kostenfreien Shuttlebusse der MVB auf vier Busrouten in alle Himmelsrichtungen zu den teilnehmenden Einrichtungen und Institutionen in der Stadt fahren.

Highlights
Entdecke die diesjährigen Programm-Highlights aus über 300 Programmpunkten.
Busrouten
Auf insgesamt 3 kostenfreien Routen verkehren unsere Shuttlebusse.
Fragen?
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur LN8 finden Sie in unseren FAQs.
Neuigkeiten
12. Lange Nacht der Wissenschaft lockte mehrere Tausend Besucher an
Die 12. Lange Nacht der Wissenschaft hinterließ grenzenlose Begeisterung bei klein und groß. So konnte man forschen, ausprobieren, experimentieren und vieles mehr. Hunderte von wissenschaftlichen Mitarbeiter waren im Einsatz, um einen Blick hinter die Kulissen der großen Forschungslandschaft Magdeburgs zu gewähren. Das inhaltliche Spektrum der Programmpunkte aller teilnehmenden Einrichtungen war...
weiterlesen »
Mit dem Rad in die schlaue Nacht
Im Wissenschaftshafen beginnen und enden auch die drei Bus-Routen – die ersten Shuttle-Touren starten dort pünktlich um 18.00 Uhr. Allerdings lohnt sich der Besuch des Wissenschaftshafens auch mit Pkw und Fahrrad, denn hier gibt es die nötige Nervennahrung und erfrischende Getränke sowie ein kurzweiliges Programm am Wissenspunkt. Auch mit einem Leihrad kann es durch die Wissenschaftsnacht gehen...
weiterlesen »
Schlau nachgefragt: Interview mit Dr. Karsten Rinke, Leiter Department Seenforschung (UFZ)
Klimawandel ist mehr als ein paar Grad wärmeres Wetter. Bei dem Wort Klimawandel denke ich an neue Tiere und Pflanzen und das Verschwinden bekannter Arten in meiner Umgebung, mir fallen die Wetterextreme ein, z.B. die sommerlichen Hitzewellen und Wärmeeinbrüche im Winter und ich bekomme Sorgen um den Frieden...
weiterlesen »