Inhalt

Dynamische Systeme und Biosystemtechnik

Am Magdeburger Forschungszentrum Dynamische Systeme bearbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler biologisch-medizinische und prozesstechnische Probleme. Die Forschung konzentriert sich auf die modellgestützte Analyse, Synthese und Führung komplexer dynamischer Systeme.

Über 100 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus sechs Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeiten im Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) eng und fachübergreifend zusammen. Die Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Untersuchung komplexer Prozesse und Systeme in den Bereichen chemische Produktion, Energiewandlung und maßgeschneiderte Wirkstoffe.

Magdeburg und das CDS stehen dabei für eine enge Verknüpfung zwischen innovativen theoretischen und experimentellen Forschungsansätzen. Neue leistungsfähige Computer-Werkzeuge in Kombination mit Methoden der künstlichen Intelligenz werden eingesetzt, um innovative Prozesse zu entwickeln, zu gestalten und durchzuführen. Auf diesem Weg haben die Forscherinnen und Forscher des CDS u.a. einen neuen dynamischen Prozess entwickelt, mit dem Bergbau-Abfälle unter Einsatz von Kohlendioxid in wertvolle Stoffe für die Papierproduktion umgewandelt werden können.

Das CDS bildet zudem die Kernstruktur des Exzellenzcluster-Antrags SmartProSys der Universität Magdeburg, über dessen Förderung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Ende Mai 2025 entscheiden wird. In diesem Forschungscluster verfolgen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Ziel, fossile Rohstoffe in der chemischen Produktion durch erneuerbare Kohlenstoffquellen zu ersetzen und so durch eine nachhaltige, vollständig geschlossene Kreislaufwirtschaft zu einer klimaneutralen Gesellschaft beizutragen. Langfristig streben sie eine transformierte chemische Industrie an, die auf biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie recycelten Kunststoffen basiert und deren Prozesse ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Hintergrund des Forschungsprojektes sind die Klimaziele der Chemischen Industrie, die anstrebt, bis 2045 klimaneutral zu produzieren. Außerdem reduziert die Umstellung auf erneuerbare Ressourcen, die Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen und Energieträgern.

Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS)


beteiligte Forschungseinrichtungen

Otto-von-Guericke-Universität

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme