Transfer und Innovation
Von der Forschung in die Anwendung, von der Idee zum Unternehmen: Magdeburgs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooperieren regional, national und weltweit erfolgreich mit Unternehmen und Einrichtungen aller Größen und Branchen. Eine wichtige Rolle spielen dabei sowohl gemeinsame Projekte zwischen Unternehmen und einzelnen Instituten als auch die Beteiligung an Verbundprojekten mit mehreren Partnern aus Forschung und Industrie.
Orte des Transfers
Herausragendes Beispiel für eine gelungene Wissenschaft-Wirtschaft-Kooperation ist der Forschungscampus Stimulate, unter dessen Dach Wissenschaft und Industrie an medizintechnischen Lösungen für die Zukunft forschen und arbeiten. Als innovativer und dynamischer Nukelus bringt er zudem spannende Gründunsgteams und StartUps hervor. www.forschungscampus-stimulate.de
Das Fraunhofer IFF begleitet als Technologie- und Forschungspartner Unternehmen auf dem Weg zur "Industrie 4.0" . Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forschen an Zukunftsthemen wie Energie- und Klimawende, Augmented und Virtual Reality, sicherer Einsatz von Robotern, digitaler Zwilling und künstliche Intelligenz und unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und Automatisierungsprozessen. www.iff.fraunhofer.de
Das ifak – Institut für Automation und Kommunikation betreibt angewandte Forschung in den Geschäftsfeldern IKT & Automation sowie Messtechnik & Leistungselektronik und hat bei den Anwendungen einen Fokus auf die Geschäftsfelder Wasser & Energie sowie Verkehr & Assistenz gelegt. www.ifak.eu
Die Experimentelle Fabrik Magdeburg (ExFa) ist ein Forschungs- und Transferzentrum für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation. Im Sinne einer modernen Fabrik bietet die ExFa mit Labor,- Versuchs- und Büroflächen, CoWorking-Spaces und Tagungsräumen ein modernes Umfeld zum Forschen, Experimentieren, Entwickeln und Kooperieren. Neben Service und Infrastruktur bietet die ExFa ein umfangreiches Dienstleistungsangebot zur Förderung von Forschung und Entwicklung. In der ExFa forschen, erproben und realisieren Institute der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie kleine und mittelständische Unternehmen interdisziplinär innovative Technologien. www.exfa.de
Startups und etablierte Unternehmen aus der Medzintechnik und anderen Branchen kommen außerdem auf dem Health + IT Campus auf dem alten Handwerkerhof Ölmühle zusammen – tauschen sich aus, unterstützen sich und entwickeln gemeinsam neue Ideen. Dieser lebendige Austausch und die gegenseitige Hilfestellung ist genau das, was den Health + IT Campus ausmacht. www.hit-campus.de
Aktuelles
-
Magdeburger Start-up Raydiax erhält Millionen für Kampf gegen Krebs
Datum:
RAYDIAX, ein Magdeburger Spin-off des Forschungscampus STIMULATE sichert sich 3,5 Mio. Euro frisches Kapital zur Entwicklung eines Therapieassistenz-Computertomographen im Kampf gegen ... Mehr: Magdeburger Start-up Raydiax erhält Millionen für Kampf gegen Krebs
-
Neoscan Solutions erhält Auftrag für den weltweit stärksten MRT-Magneten für die Untersuchung von Menschen
Datum:
Neoscan Solutions baut den weltweit ersten 14-Tesla-MRT-Magneten unter Einsatz einer innovativen Technologie auf der Basis von Hochtemperatur Supraleitern (HTS). Auftraggeber ... Mehr: Neoscan Solutions erhält Auftrag für den weltweit stärksten MRT-Magneten für die Untersuchung von Menschen
-
Erstmals vollwertiges MRT für Neugeborene und Kleinkinder
Datum:
Das erste 1.5 Tesla „Point-of-Care“ System für pädiatrische MRT ist in Europa verfügbar: Das junge Magdeburger MedTech-Unternehmen Neoscan Solutions GmbH erhält ... Mehr: Erstmals vollwertiges MRT für Neugeborene und Kleinkinder
-
Neuer Umschlagsplatz für Zukunftsideen
Datum:
Im Magdeburger Wissenschaftshafen wird in den kommenden Jahren ein urbanes medizintechnisches Hightech-Zentrum entstehen.Der „Transferhafen transPORT“ soll künftig ein Ort in der Landeshauptstadt ... Mehr: Neuer Umschlagsplatz für Zukunftsideen
Bild: © Landeshauptstadt Magdeburg
-
Netzwerk-Initiative "Intelligente Mobilität Sachsen-Anhalt (NIIMO)"
Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg arbeiten intensiv daran, den Großraum Magdeburg zu einer Modellregion für Intelligente Mobilität zu entwickeln. Mehr: Netzwerk-Initiative "Intelligente Mobilität Sachsen-Anhalt (NIIMO)"
-
Forschungsprojekt „Autonomes Rad“ (AuRA)
Ein interdisziplinäres Team der Otto-von Guericke-Universität erforscht seit Juli 2019 den Einsatz von autonomen E-Lastenrädern in der Landeshauptstadt Magdeburg. Das Team ... Mehr: Forschungsprojekt „Autonomes Rad“ (AuRA)
Bild: © Jana Dünnhaupt / OVGU