Inhalt

Forschungspreise der Uni Magdeburg

Im Beisein des Staatssekretärs für Strukturwandel und Großansiedlungen des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Jürgen Ude, der Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg, Regina-Dolores Stieler-Hinz, sowie zahlreicher Vertreter der Landes- und Kommunalpolitik, der Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft wurde am Abend die Sozialwissenschaftlerin und Mikrosoziologin Prof. Dr. Heike Ohlbrecht mit dem Forschungspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgezeichnet.

Im Rahmen des Akademischen Festaktes in der voll besetzten Magdeburger Johanniskirche übergab der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, der Wissenschaftlerin den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihre wegweisenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Sozial- und Gesundheitsforschung, insbesondere für ihre Studien zu den langfristigen Folgen einer von Strukturwandel, Digitalisierung, Flexibilisierung und Entgrenzung geprägten Arbeitswelt auf unsere Gesundheit.

Bild vergrößern: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, OVGU © Jana Dünnhaupt /OVGU
Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Preisträgerin des Forschungspreises der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Heike Ohlbrecht studierte Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin. Nach ihrem berufsbegleitenden Graduiertenstudium in qualitativer Sozialforschung promovierte sie 2004. 2010 erhielt sie die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur an der Universität Magdeburg. Seit 2015 hat Prof. Ohlbrecht den Lehrstuhl für allgemeine Soziologie/ Mikrosoziologie an der Universität inne und ist seit 2022 Studiendekanin an der Fakultät für Humanwissenschaften. Link zum Video: https://link.ovgu.de/forschungspreis24 

Der ebenfalls mit 5.000 Euro dotierte Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde in diesem Jahr an den Augenarzt Dr. med. Lars Choritz in Würdigung seiner hervorragenden Leistungen bei der Ausbildung künftiger Ärztinnen und Ärzte verliehen. Lars Choritz studierte Medizin an der Freien Universität Berlin, war für einen Forschungsaufenthalt an der Yale University in den USA, promovierte und absolvierte seine Facharztausbildung an der Universitätsaugenklinik Magdeburg. Seit 2013 ist er dort als Lehrbeauftragter tätig.
Link zum Video: https://link.ovgu.de/lehrpreis24 

Die Maschinenbauingenieurin Dr.-Ing. Julia Becker erhielt den Karin-Witte-Preis für Wissenschaftlerinnen 2024. Die ebenfalls mit 5.000 Euro aus dem Karin-Witte-Fonds der Universität Magdeburg dotierte Auszeichnung erhielt die Wissenschaftlerin für die Entwicklung innovativer Hochtemperaturwerkstoffe, unter anderem, für Gas- und Hochdruckturbinen von Flugzeugtriebwerken.
Link zum Video: https://link.ovgu.de/karinwittepreis24 

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller neun Fakultäten der Universität Magdeburg erhielten für herausragende Doktorarbeiten die Fakultätspreise der Universität Magdeburg. Die junge Ingenieurin Dr.-Ing. Maria Herbster wurde für ihre wegweisende wissenschaftliche Arbeit zu Implantat-Werkstoffen mit dem Dissertationspreis der Universität Magdeburg 2024 ausgezeichnet. 
Link zum Video: https://link.ovgu.de/dissertationspreis24

Die Otto-von-Guericke-Plakette der Universität Magdeburg ging an Manfred Maas. Damit wurden seine Leistungen und sein Einsatz für starke universitäre Netzwerke, für Stipendienprogramme sowie sein langjähriges und herausragendes ehrenamtliches Engagement als Vorstandsvorsitzender der „Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Magdeburg“ gewürdigt. Die Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V. als Kooperationspartner der Universität Magdeburg verlieh ihre Ehrenplakette an Dr. Ilse Schossig für ihre engagierte Forschungsarbeit zum Leben der Familie Otto von Guerickes.

Die Festrede über „Die Rolle der Wissenschaft bei der Wahrheitskonstruktion liberaler Gesellschaften“ hielt Prof. Dr. Michael Zürn, Direktor der Abteilung Global Governance am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin.

Während der Veranstaltung musizierte das Akademische Orchester der Universität Magdeburg. Im Anschluss an den Festakt fand ein Empfang in der Johanniskirche statt. 

Quelle: Pressestelle OVGU