Wissen teilen und Generationen verbinden
Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 startet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erneut das generationenübergreifende Studienangebot „Studieren ab 50". Zum Auftakt am 22. September 2025 spricht Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher von der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik über nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie.
Die chemische Industrie ist verantwortlich für ca. 15 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland und soll zu einem klimaneutralen System umgebaut werden. In dem Vortrag wird der Verfahrenstechniker aufzeigen, wie diese Transformation durch den vollständigen Ersatz von fossilen Rohstoffen wie Gas, Öl, Kohle durch erneuerbare Kohlenstoffquellen gelingen könnte. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Die Einschreibung für das Weiterbildungsprogramm "Studieren ab 50" läuft dann vom 23. September bis 3. Oktober 2025. Die Vorlesungszeit beginnt am 13. Oktober 2025 und endet am 30. Januar 2026.
- Was: Eröffnungsveranstaltung „Studieren ab 50“ an der Universität Magdeburg mit dem Vortrag des Verfahrenstechnikers Prof. Kai Sundmacher mit dem Titel: „Kohlenstoff im Kreislauf: Intelligente Prozesse für eine klimafreundliche Chemische Industrie“
- Wann: Montag, 22. September 2025, 16 – 17:30 Uhr
- Wo: Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 (gegenüber der Universitätsbibliothek)
Für die Teilnahme am Studienangebot gibt es keine formalen Zugangsvoraussetzungen, es sind weder Abitur noch ein Mindestalter erforderlich. Es gibt keine Prüfungsverpflichtungen und keine vorgeschriebene Semesterwochenstundenzahl. Das vollständige Programm und das Anmeldeformular sind ab 12. September online abrufbar unter www.ovgu.de/studierenab50.html. Druckexemplare liegen am Tag der Eröffnungsveranstaltung im Hörsaal 1 sowie im Gebäude 40, Campus Zschokkestraße 32, (gegenüber dem Raum 106) aus.
Studieren ab 50
Seit mehr als 30 Jahren öffnet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ihre Hörsäle für ältere Erwachsene. Mit einem breiten fächerübergreifenden Angebot soll ihnen der Zugang zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung eröffnet werden. Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Semester wählen aus rund 130 eigens konzipierten Veranstaltungen sowie regulären Lehrveranstaltungen aus allen Fachbereichen der Universität, die ein Spiegelbild der vielfältigen universitären Forschungslandschaft bieten. Neben Vorlesungen und Seminaren stehen den Teilnehmern auch praxisorientierte Angebote wie Schreibwerkstätten oder Fotokurse zur Auswahl. Gemeinsame Studiermöglichkeiten sollen zudem jüngeren und älteren Studierenden die Möglichkeit bieten, miteinander im Gespräch zu bleiben und Verständnis für die jeweils andere Generation zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Altersforschung und Alterswissenschaft Impulse erhalten und Anregungen für die Gestaltung gesellschaftlicher Praxis im Umgang mit der älteren Generation geben. Darüber hinaus ermöglicht die Zusammenarbeit mit europäischen Organisationen, die sich mit der Bildung für Ältere beschäftigen, einen internationalen Austausch.
Mehr Informationen unter https://www.ovgu.de/studierenab50
Quelle: Pressestelle OVGU