Es wurden 120 Mitteilungen gefunden
-
Auszeichnung: Ehemaliger LIN-Direktor erhält Otto-Loewi-Medaille
Datum:
Der Magdeburger Hirnforscher und frühere Direktor des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN), Prof. Dr. Eckart Gundelfinger, wurde im Rahmen der Göttinger Neurobiologentagung ... Mehr: Auszeichnung: Ehemaliger LIN-Direktor erhält Otto-Loewi-Medaille
Bild: © LIN
-
Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Datum:
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) in Betrieb genommen. Die Universität Magdeburg übernimmt damit eine Führungsrolle in der ... Mehr: Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Bild: © Jana Dünnhaupt / OVGU
-
Uni Magdeburg entwickelt Piloten für moderne Antriebsforschung
Datum:
Ingenieurinnen und Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben für die Entwicklung neuer Lösungsansätze in der Antriebsforschung den Prototypen eines neuartigen Forschungs- und ... Mehr: Uni Magdeburg entwickelt Piloten für moderne Antriebsforschung
Bild: © Anna Friese/ Uni Magdeburg
-
Tagung über Zukunft von Universitätsarchiven an der Uni Magdeburg
Datum:
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg diskutieren über 70 Archivarinnen und Archivare aus Universitäten, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen am 23. und 24. März ... Mehr: Tagung über Zukunft von Universitätsarchiven an der Uni Magdeburg
Bild: © Hannah Theile/ OVGU
-
Wie lassen sich Forschungsdaten standardisieren?
Datum:
Analysiert man Hirnschnitte oder Zellen unter dem Mikroskop, entstehen schnell große Mengen an Daten. Doch wie kann man diese Bilddateien strukturiert ... Mehr: Wie lassen sich Forschungsdaten standardisieren?
Bild: © LIN
-
Mathematik zum Anfassen
Datum:
Interaktive Ausstellung mit Riesen-Exponaten, populärwissenschaftlichen Vorträgen und einer Kinder-Uni Magdeburg Mehr: Mathematik zum Anfassen
Bild: © OVGU
-
Prof. Andreas Seidel-Morgenstern in die National Academy of Engineering der USA aufgenommen
Datum:
Der Verfahrenstechniker Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg, wurde als Mitglied in die National ... Mehr: Prof. Andreas Seidel-Morgenstern in die National Academy of Engineering der USA aufgenommen
-
Feedback-Mechanismen im Gehirn funktionieren auch ohne Belohnung
Datum:
Beim Lernen spielen Belohnungen oft eine Rolle, weil man glaubt, dadurch den Erfolg unterstützen zu können. In der Schule bekommen Kinder ... Mehr: Feedback-Mechanismen im Gehirn funktionieren auch ohne Belohnung
Bild: Reinhard Blumenstein © Leibniz-Institut für Neurobiologie
-
Hochschulklimaräte für klimaneutrale Uni
Datum:
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg übernimmt ab sofort die Koordination des hochschulübergreifenden Verbundprojektes KlimaPlanReal, an dem insgesamt fünf Hochschulen aus Sachsen-Anhalt beteiligt sind.... Mehr: Hochschulklimaräte für klimaneutrale Uni
-
Informatiker entwickeln neue Sensormodelle für verlässliche Lokalisierung autonomer Fahrzeuge
Datum:
Informatikerinnen und Informatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln neue Sensormodelle für eine verlässliche Ortung und damit verbundener Navigation autonomer Fahrzeuge in Innenstädten. ... Mehr: Informatiker entwickeln neue Sensormodelle für verlässliche Lokalisierung autonomer Fahrzeuge
Bild: © Hannah Theile/Uni Magdeburg
-
EU fördert Transfer von Forschungsresultaten aus dem Labor in die industrielle Biotechnologie
Datum:
Dr.-Ing. Steffen Klamt, Leiter der Forschungsgruppe Analyse und Redesign biologischer Netzwerke am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, erhält 150.000 ... Mehr: EU fördert Transfer von Forschungsresultaten aus dem Labor in die industrielle Biotechnologie
-
Einzigartige Forschungsinfrastruktur für bildgestützte Hirnforschung
Datum:
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entsteht eine europaweit bisher einmalige Forschungsinfrastruktur für bildgebende Technologien. Mehr: Einzigartige Forschungsinfrastruktur für bildgestützte Hirnforschung
Bild: © Anna Friese/ Uni Magdeburg
-
ERST ABI, DANN UNI!
Datum:
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erweitert ihr Informationsangebot für Studieninteressierte. Ab dem 23. Januar 2023 erscheint monatlich eine Folge des neues Podcasts „Erst ... Mehr: ERST ABI, DANN UNI!
Bild: © OVGU
-
Logistiker verknüpfen autonome Lastenräder mit Fahrplänen der Magdeburger Verkehrsbetriebe
Logistikerinnen und Logistiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erforschen, ob es möglich ist, autonome Lastenräder mit dem Öffentlichen Personennahverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg zu verknüpfen. ... Mehr: Logistiker verknüpfen autonome Lastenräder mit Fahrplänen der Magdeburger Verkehrsbetriebe
Bild: © Jana Dünnhaupt / OVGU
-
Einen Studientag an der Hochschule erleben
Datum:
Vom 16. bis zum 19. Januar 2023 findet an beiden Standorten der Hochschule Magdeburg-Stendal das Schnupperstudium statt. An diesen vier Tagen ... Mehr: Einen Studientag an der Hochschule erleben
Bild: © Hochschule Magdeburg-Stendal
-
Gleich und doch anders: Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden
Datum:
In unserem Alltag sind wir permanent von verschiedenen visuellen und akustischen Reizen umgeben. Und viele davon wiederholen sich ständig. Nach einer ... Mehr: Gleich und doch anders: Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden
-
Start ins Berufsleben für junge Ärztinnen und Ärzte
Datum:
Nach zweijähriger Pause konnten erstmals auch im Wintersemester 2022/23 wieder Studierende der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg feierlich ... Mehr: Start ins Berufsleben für junge Ärztinnen und Ärzte
-
Hat die Maus Alzheimer? - Entwickelte Software sagt mittels künstlicher Intelligenz Erkrankung aus Verhalten vorher
Datum:
In der Hirnforschung werden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer wichtiger, denn dadurch können Verhaltensweisen besser analysiert und krankhafte Veränderungen früher ... Mehr: Hat die Maus Alzheimer? - Entwickelte Software sagt mittels künstlicher Intelligenz Erkrankung aus Verhalten vorher
-
Chemiker ahmt Funktionen lebender Zellen mit Polymermaterialien nach
Datum:
Der renommierte Chemiker und Materialwissenschaftler Prof. Dr. Julian Thiele ist auf den Lehrstuhl für Organische Chemie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen ... Mehr: Chemiker ahmt Funktionen lebender Zellen mit Polymermaterialien nach
Bild: © Jana Dünnhaupt /OVGU
-
2.200 Absolvent*innen starten ins Berufsleben
Datum:
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat mit dem Abschlussjahrgang 2021/22 mehr als 2.200 junge Frauen und Männer nach ihrem erfolgreichen Studium in das ... Mehr: 2.200 Absolvent*innen starten ins Berufsleben
Bild: © Jana Dünnhaupt / OVGU
-
Leibniz fördert Junior Research Group am LIN
Datum:
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat vier neue Leibniz-Junior Research Groups für eine fünfjährige Förderung ausgewählt. Darunter ist auch die Forschungsgruppe ... Mehr: Leibniz fördert Junior Research Group am LIN
Bild: Reinhard Blumenstein © Reinhard Blumenstein / LIN
-
Universität Magdeburg ehrt auf einem Akademischen Festakt ihre klügsten Köpfe
Datum:
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat auf dem Akademischen Festakt anlässlich des 420. Geburtstags ihres Namenspatrons herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für exzellente ... Mehr: Universität Magdeburg ehrt auf einem Akademischen Festakt ihre klügsten Köpfe
Bild: © OVGU
-
Institut für demokratische Kultur nimmt Arbeit auf
Datum:
Am 6. Dezember 2022 stellt sich das neugegründete Institut für demokratische Kultur (IdK) an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Magdeburg der Öffentlichkeit vor. ... Mehr: Institut für demokratische Kultur nimmt Arbeit auf
-
Auszeichnungen für gute Forschung
Datum:
Der Forschungspreis der Hochschule Magdeburg-Stendal geht 2022 an Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer. Außerdem wurden der wissenschaftliche Nachwuchs und eine besondere Teamleistung ... Mehr: Auszeichnungen für gute Forschung
Bild: © Matthias Piekacz / HS
-
Forschung und Transfer im Kontext globaler und regionaler Veränderungen
Datum:
Der h2-Science-Day nimmt aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen vor dem Hintergrund von globalen und regionalen Veränderungen in den Blick. Die Veranstaltung findet am ... Mehr: Forschung und Transfer im Kontext globaler und regionaler Veränderungen
Bild: © Felix Paulin